ÜBER JULIA
Julia Krajewski, geboren am 22. Oktober 1988 in Langenhagen, Niedersachsen ist eine der erfolgreichsten deutschen Vielseitigkeitsreiterinnen in der Sportart, in der Frauen wie Männer gleichberechtigt im sportlichen Wettbewerb stehen.
Julia ist Pferdewirtschaftsmeisterin im Teilbereich Reitausbildung.
Zudem ist Julia ehemalige aktive Sportsoldatin der Bundeswehr.
Seit November 2016 ist sie als Bundestrainerin der Vielseitigkeits-Junioren bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung tätig.
Bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio 2020 gewann Julia im August 2021 im Einzel-Vielseitigkeitswettbewerb die Goldmedaille.
Julia Krajewski wurde als erstes Kind von „Christina und Paul Krajewski“ geboren. Sie hat zwei jüngere Schwestern und wuchs in Klausheide bei Nordhorn auf. Der Bezug zum Reitsport entstand in der Familie erst durch Julia und ihre Geschwister. Insoweit konnte Julia anders als viele der anderen erfolgreichen Vielseitigkeitsreiter nicht auf ein „vererbtes Netzwerk“ zurückgreifen, sondern musste sich vom ersten Tag an, alles selbst erarbeiten.
Nach dem Abitur am Gymnasium Georgianum in Lingen absolvierte sie die Ausbildung zum Pferdewirt ‘Schwerpunkt Reiten’ und schloss 2009 als Jahrgangsbeste ab. 2012 folgte die Prüfung zum Pferdewirtschaftsmeister im Teilbereich Reitausbildung. Parallel zu der aktiven Karriere studierte sie 3 Jahre an der Trainerakademie des DOSB in Köln und ist seit 2015 ‘Diplomtrainer-Reiten’.
Im Alter von fünf Jahren lernte Julia auf ihrem eigenen Pferd, dem Dartmoor-Mix Tibo, reiten. Mit sieben Jahren schaffte die die ersten Turnierplatzierungen. Julias Begeisterung war klar in der Vielseitigkeit, weshalb Sie anschließend mit dem „Busch-Reiten“ begann. Es folgten zahlreiche Meisterschaftserfolge in den Turnieren der jeweiligen Altersklassen, auch bei den deutschen und europäischen Meisterschaften. Insgesamt gewann sie 10 Medaillen, davon 5 goldene, bei Europameisterschaften im Nachwuchsbereich.
Das DOKR war auf Julia aufmerksam geworden und schätzte ihr Talent, Aufgeschlossenheit und Fleiß sehr, sodass sie 2007 in die Perspektivgruppe Vielseitigkeit berufen wurde um mehr Unterstützung auf dem Weg in den Spitzensport zu erhalten. Die folgenden Jahre war richtungsweisend und sehr prägend für die weitere Karriere.
Von 2009 bis 2012 war Julia als Sportsoldatin in der Sportfördergruppe der Bundeswehr tätig. Sie ist noch als Reservistin in der Sportfördergruppe an der Sportschule der Bundeswehr in Warendorf aktiv.
Ihr erstes internationales Championat in der Altersklasse der „Reiter“ bestritt sie bei der EM 2011 in Luhmühlen, wo sie als Einzelstarterin an den Start ging.
Mit London-Return OLD bestritt sie im Juni 2013 ihre erste CCI 4*-Prüfung (die höchste Klasse in der Disziplin, heute 5*) in Luhmühlen und nahm an ihren ersten Nationenpreisen für Deutschland teil.
5-jährig kam der braune Wallach Samourai du Thot zu Julia. Sie bildete ihn in den folgenden Jahren aus und brachte ihn ab 2012 in den internationalen Vielseitigkeitssport. Im September 2014 bestritt der Wallach erstmals eine Prüfung auf 3*-Niveau (heute 4*), im Mai 2015 gewannen beide den CIC 3* (heute 4*) beim Pfingstturnier Wiesbaden. Bei ihrer zweiten 4*-Prüfung (heute 5*) erneut in Luhmühlen, ging sie im Juni 2016 mit Samourai du Thot nach der Dressur in Führung und schloss die Prüfung auf dem dritten Platz ab.

